Ampelfarben

Als Ampeltöne oder Ampelfarben werden die Diskantsaiten (g, h, e') bezeichnet.
Meist im Zusammenhang mit den Minis.
Als Minis bezeichnen wir die 3-stimmigen Akkordgriffe auf den Diskantsaiten.
Daumenparkplatz

Der Daumen wird vor Spielbeginn, wie im Bild zu sehen, am Ende des Griffbretts auf den Rand aufgesetzt (geparkt). Diesen Platz bezeichnen wir als Parkplatz für den Daumen oder besser - Daumenparkplatz. Er soll ja noch nicht spielen.
In den ersten Stunden hilft solch eine bildhafte Sprache ungemein. Geht es dann los - "fährt er auf die Saite".
Grafische Akkordnotation

Für die Begleitung mit Basstönen.
Die grafische Akkordnotation wird hauptsächlich für die einfache Kadenz benutzt.
Das Beispiel zeigt die A-Dur Kadenz:
Braun - A (Tonika); Schwarz - E (Dominante); Blau - d (Subdominante)
Durch die bildliche Darstellung kann sofort auswendig gespielt werden. Spiele ich das gleiche Muster im V. Bund, so klingt die Begleitung in D-Dur. Eine sehr einfache Art im Anfangsunterricht zu transponieren.
Guitar Tuner (Guitar Colour Tuner)

Ein Stimmgerät, das sich durch Genauigkeit und Einfachheit auszeichnet.
Unser Tuner nach dem Guitar Colour System für:
- Gitarre ( E A d g h e' )
- Bassgitarre ( E1 A1 D G )
- Ukulele in C ( g1 c1 e1 a1 )
- Ukulele in D ( a1 d1 fis1 h1 )
Illustration: Bernhard Ast - cartoonmASTer.de
Guitar Colour System®: Burkhard Mikolai - www.bunte-noten.de
Level-Lied | Level-Lieder

Unterschiedliche Spielmöglichkeiten ein und desselben Stückes.
Die Vielfalt der Kinder prägt das Unterrichtsgeschehen maßgeblich. Es ist immer wieder eine Herausforderung den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Genau diese Vielfalt machen wir uns zu nutze. Es gibt Angebote von den Lehrern und selbstverständlich die Möglichkeit eigene Ideen der Kinder einzubringen. Somit findet jeder seinen Part. Jeder bringt sich ein und wächst natürlich mit den selbstgestellten Anforderungen. Welchen Level wir erreichen, hängt von den uns selbst gesteckten Zielen ab.
Aus der Notenvorlage ergibt sich zusätzlich die Möglichkeit auch eine Bassgitarre einzusetzen, verschiedene Klangbausteine (Notation auch nach dem Guitar Colour System), Keyboard und die schier unendlichen Möglichkeiten Begleitungen ohne Noten zu erfinden.
Motivations-Checker
Für unsere Klassenmusizierprojekte mit Gitarren haben wir den Motivations-Checker entwickelt. Er ist ein weiterer Baustein, um die sozialen Kompetenzen in der Schule stärker in den Vordergrund zu rücken.
Wichtige Punkte sind z.B. jeden mitzunehmen, den Schülern Wahlmöglichkeiten zu geben, gemeinsam kreativ zu sein oder - und hier kommt die App ins Spiel - Platz für Feedback zu schaffen und die Wahrnehmung der Gruppe zu stärken. Weil oft eine große Schüchternheit herrscht, seine Meinung kundzutun, ist der Motivations-Checker eine anonyme Alternative, die du als Lehrer gezielt einsetzen kannst.
Hierzu überlegst du dir eine wertbare Frage wie z.B. "Wie motiviert bist du heute?", "Wie gut hast du die Aufgabe verstanden?", "Was für ein Gefühl hast du für die kommende Prüfung?" oder "Wie gut sind wir für unsere Aufführung vorbereitet?". Dinge, die die Schüler berücksichtigen sollen, wie z.B. den Umfang einer Prüfung, die investierte Vorbereitungszeit oder die Schwierigkeit der aufzuführenden Werke, erklärst du falls nötig mündlich.
Danach wird das iPhone oder iPad rumgereicht, oder die Schüler stellen sich an und tippen der Reihe nach auf einen Smiley. Für die Ergebnisseite wird ein "Durchschnittssmiley" berechnet, den du der Klasse präsentieren kannst. Die Rückschlüsse daraus können vielfältig sein: Die Freude über eine motivierte Klasse gibt Selbstvertrauen und steigert den eigenen Spaß an der Arbeit. Das Wissen um eine unmotivierte Klasse kann genauer untersucht werden. Liegt es an der Unterrichtsweise, an der Tagesform oder ist vielleicht sogar etwas passiert, was deinen eigenen Unterricht gar nicht betrifft? Über- oder Unterforderung der Schüler treten so schneller ans Tageslicht.
Außerdem sieht natürlich jeder Schüler selbst, wie er im Vergleich zur Klasse fühlt. Liegt er weit daneben, hinterfragt er bestenfalls seine Einstellung und gibt sich einen Ruck. In dem Zusammenhang wird auch das Smiley-Gewusel, das man kurz vor der Ergebnisseite sieht, spannend. Manchmal gibt es nur ein oder 2 sehr demotivierte Smileys. Aber die reichen, um die durchschnittliche Motivation stark zu senken. Erklärt man das, verstehen die Schüler besser, dass jeder einzelne wichtig ist.
Ich hoffe, dass die App euch hilft und bin gespannt auf euer Feedback. Lasst mich unbedingt wissen, wie ihr sie verwendet!
Die App wurde von Sebastian Mikolai entwickelt. Lina Kaschky hat die Smileys designt.
weitere Infos: herrdertoene.de
Stimmschlange
Nachdem die Kinder mit Hilfe eines Cliptuners ihr Instrument selbst stimmen können, braucht es, zumindest am Anfang, trotzdem noch einmal einer Kontrolle.
Einfache Regeln für den Beginn:
- Wer nicht zurecht kommt, fragt einen Mitschüler und bittet um Hilfe.
- Sollte auch dieser nicht helfen können, wird der Lehrer gefragt.
- Ist die Gitarre gestimmt, wird die Gitarre abgelegt. Ablegen ist ein Zeichen dafür, dass die Gitarre fertig gestimmt ist.
Jetzt ist die Stimmschlange dran: Jeder nimmt wieder seine Gitarre und geht in seine Spielposition. Ein vorher festgelegter Schüler beginnt z.B. mit der Sonnensaite (e'-Saite), schlägt sie einmal an und im Uhrzeigersinn schlagen die Schüler nach und nach die gleiche Saite an. Stimmt ein Ton nicht, wird kurz gestoppt und nachgestimmt (das macht jetzt der Lehrer). Weiter geht's. Ist die Schlange zu Ende, geht es mit der nächsten Saite weiter, bis alle Saiten gestimmt sind. Den Kindern macht die Stimmschlange am Anfang viel Freude. Aufmerksamkeit und Konzentration werden gefördert.